Steirische Industrieprodukte machen mobil
Über 200 steirische Unternehmen helfen dabei, uns und die Welt mobil zu machen – auf der Straße, im Wasser und in der Luft. Einige dieser heimischen Produkte sind in der aktuellen Schau im Kindermuseum zu entdecken.
Steirische Industrieprodukte tragen zur Fortbewegung bei, was sich nicht nur dank einer sehr ausgeprägten Automobilzuliefer- und -fertigungsindustrie zeigt. Bauteile und Innovationen made in Styria erreichen auch das Weltall oder fliegen in Flugzeugflotten um die Welt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Forschung. Steirische Forschungseinrichtungen beschäftigen sich zum Beispiel mit dem autonomen Autofahren oder alternativen Antriebssystemen.
Industrieprodukte als Teil der „hin und weg“ Ausstellung
Was aus der Steiermark nun genau in Formel 1 Autos, den neuesten Linienflugzeugen oder gängigen PKW steckt, ist bei der Ausstellung „hin und weg“ im Grazer Kindermuseum Frida und Fred zu sehen. „Der steirische Beitrag im Mobilitätssektor ist enorm und es freut uns zu zeigen, wie wir mobil machen. Von Scheinwerfern über Auspuffanlagen bis zu winzigen Regelsensoren, stammt beispielsweise eine Vielzahl an Komponenten eines Autos aus der Steiermark oder wird dank unserer Technologien produziert. Aber auch Elemente für Flugzeugkabinen haben bei uns ihren Ursprung.“, so Angelika Kresch, Vorsitzende der Initiative „Die Industrie“. „Die Möglichkeit Kindern dieses breite Spektrum anhand von Produkten zu zeigen, die allesamt hier vor unserer Haustüre produziert werden, ist eine schöne Möglichkeit und weckt vielleicht Neugier mehr über die Industrie zu erfahren.“, so Kresch weiter.
Ausbildungs- und Arbeitsort Industrie
Um innovative Produkte und Dienstleistungen – vor allem auch im Bereich der Mobilität – anbieten zu können, braucht es bestausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade im Bereich MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, ist Nachwuchs stark nachgefragt. Junge Menschen können sich etwa für eine Lehre entscheiden oder aber als Absolvent einer HTL oder Hochschule in das Berufsleben einsteigen. „Auf die angehenden Technikerinnen und Techniker warten in der Industrie neben vielfältigen Ausbildungs- und Karrierewege auch interessante Aufgabenstellungen und eine überdurchschnittlich gute Entlohnung.“, betont Kresch und sie ergänzt: „Für all jene, die sich für eine Lehre entscheiden, ist jetzt der beste Zeitpunkt. Die Bewerbungsfrist ist in der heißen Phase und 1.400 zu besetzende Lehrstellen unter dieindustrie.at zu finden“.