Das Labor in
der Praxis

Labor

Experimentierfreudige Persönlichkeiten, die gerne beobachten und analysieren fühlen sich im Bereich „Labor“ besonders wohl. Ob Chemie oder Physik – mit all ihren Ausprägungen – direkt in der Produktion oder auch im Rahmen von Forschung & Entwicklung gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen und zu entfalten.

Lehre

Für Praktiker_innen! Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen – je nach Spezialisierung mit Fokus auf chemische oder physikalische Eigenschaften – sind dein tägliches Brot im Bereich „Labor“. Mit Hilfe von computergesteuerten Laborgeräten und Mikroskopen prüfst du die Einhaltung der Qualitätsbestimmungen bei Lebensmitteln, Kunststoffen, Medikamenten, Werkstoffen und vielem mehr.

Nach 3,5 bis 4 Jahren Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule bist du eine gefragte Fachkraft für:
Labortechnik für Chemie, Biochemie, oder Lack- und Anstrichmittel,
Chemieverfahrenstechnik, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Pharmatechnologie, Physiklabortechnik, Textilchemie

 

Lehre MIT und NACH der Matura

Der praktische Weg – zur oder nach der Matura! Die Ausbildung im Bereich „Labor“ eignet sich auch für all jene, die zusätzlich zur Lehre Matura machen möchten oder die bereits Matura haben und in die Praxis einsteigen möchten. Angebote und Dauer der Ausbildung können sich von Betrieb zu Betrieb leicht unterscheiden.

HTL/Fachschule

Der theoretische Weg! Chemieingenieur_innen und Physiklaborant_innen begleiten und kontrollieren den gesamten Herstellungsprozess, definieren und verbessern Abläufe und Prozesse in Unternehmen und sind in vielen Fällen auch eine wichtige Säule in der Qualitätskontrolle.

Studium

Ob in der Erforschung neuer Werkstoffe, der Zusammenstellung neuer „Rezepturen“, der Überführung von Probemengen auf eine ganze Fertigungsstraße oder direkt in der Produktion, Chemiker_innen haben eine Menge zu tun. Aber auch als Verfahrenstechniker_innen und Physiker_innen sind kluge, analytische und kreative Köpfe in der Industrie gefragt. Von der Lebensmittel-, über die Pharma-, bis zur Elektro- und Metallindustrie bieten sich eine Vielzahl an spannenden Betätigungsfeldern.

3,5

Jahre dauert eine durchschnittliche Lehre im Bereich „Labor“

Lehrstellen finden

Mit der Funktion „Lehrberufssuche“ auf der Industrielandkarte findest du Betriebe, die dir eine Ausbildung im Bereich „Labor“ ermöglichen

Lehrstellen finden

 Im Gespräch mit Mitarbeiter_innen aus dem Bereich „Labor“

Alle Interviews

Die
Zukunftsmacher

Alle Zukunftsmacher