Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark haben wir Lehramtsstudierende der Physik eingeladen, Drehbücher für Unterrichtssequenzen zu entwickeln, mit denen „Physik mal anders“ unterrichtet werden kann. Diese wurden von Studierenden der FH Joanneum als Videos umgesetzt, die in den Unterricht eingebaut werden können. Damit sollen Schülerinnen und Schüler zum Fragen und Forschen angeregt werden.
2. Klasse:
Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler immer intensiver mit dem Teilchenmodell und seinen Auswirkungen auf diverse Körpereigenschaften vertraut gemacht werden. (…) grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Teilchenaufbau und grundlegenden Wärmephänomenen verstehen; (…)
3. Klasse:
Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler ein immer tiefergehendes Verständnis der thermischen Vorgänge in der unbelebten und belebten Welt gewinnen. (…) modellartig verschiedene Formen des Wärmetransportes und wichtige Folgerungen erklären können; Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung; (…)
Je nach Stundenausmaß in der 5. oder 6. Klasse im Bereich Mechanik:
Energie, Energieerhaltung, Teilchenmodell, Entropie, thermodynamische Hauptsätze, nachhaltiger Umgang mit Energie (…) Strahlungshaushalt der Erde
Je nach Stundenausmaß in der 5. oder 6. Klasse im Bereich Mechanik:
Relativität von Ruhe und Bewegung, geradlinige und kreisförmige Bewegung
Besonders die Bildungsbereiche Mensch und Gesellschaft und Gesundheit und Bewegung werden durch dieses Video angesprochen.
2. Klasse:
(…) grundlegendes Wissen über Entstehung und Ausbreitung des Schalls erwerben und anwenden können; Druck, Frequenz, Tonhöhe, Lautstärke, Schallgeschwindigkeit; (…)
Je nach Stundenausmaß in der 5. oder 6. Klasse im Bereich Mechanik (als Wiederholung):
Mechanische Wellen und ihre Eigenschaften
2. Klasse:
(…) Weg und Geschwindigkeit; die gleichförmige und die gleichförmig beschleunigte Bewegung; (…)
Je nach Stundenausmaß in der 5. oder 6. Klasse im Bereich Mechanik (als Wiederholung):
geradlinige und kreisförmige Bewegung
Vielfach findest man „Lehrvideos“ von unterschiedlicher Qualität. Die Idee dieser Videos ist, dass es sich um echte LERNvideos handelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch sie aktiv in den Lernprozess eingebunden werden. Sie geben keine Antworten, sondern sollen zum Nachdenken Beobachten, Fragen anregen. Sie bieten auch keine Erklärungen an. Dazu gibt es Antwortvideos. Aber auch diese geben nicht immer eine eindeutige Lösung an, sondern Erklärungsmöglichkeiten.
Durch diesen offenen Zugang ermöglichen diese LERNvideos eine Integration in den (forschenden) Unterricht, eignen sich aber auch zum Selbststudium zu Hause. Sie eignen sich besonders zur Kompetenzförderung, speziell in der Kompetenzen Beobachtung, Fragen stellen, aber auch Lösungswege zu erarbeiten, die auch einen experimentellen Zugang zulassen. Aber auch Schlüsse ziehen wird ermöglicht bis hin zur Zusammenfassung der gültigen Theorie.
Die bei den einzelnen LERNvideos aufgeführten Zuordnungen zu Lehrplan und Kompetenzmodell sind Empfehlungen und daher nicht vollständig.
Die Lehrplanzitate beziehen sich auf die jeweils gültigen Versionen des Physiklehrplans für die Unter- und Oberstufe. Als Grundlage für die Kompetenzförderung wird das im Lehrplan der Oberstufe angeführte Kompetenzmodell verwendet. Es deckt sich bis auf wenige Formulierungen mit dem Kompetenzmodell Nawi8.