Lisa Strohmaier

Auf meiner Visitenkarte steht…

Repair Technician, SVI Austria GmbH, Deutschlandsberg
SVI Austria GmbH

Mein Betrieb produziert…

… elektronische und mechatronische Baugruppen, Komplettgeräte, Kabel und Systeme. Vom Design bis zum fertigen Produkt ist SVI Partner für Kunden weltweit. SVI Austria fertigt Produkte für globale Marktführer, die hauptsächlich in den Branchen Industrie- und Leistungselektronik, Medizintechnik, Automotive und Öffentlicher Transport – insbesondere Bahntechnik – tätig sind.

Die drei wichtigsten Utensilien für meine tägliche Arbeit sind:

  • PC – zur Simulation von Testschritten, zur Programmierung und zum Abruf von Prüfprotokollen, Schaltplänen, Bestückungsplänen, Datenblättern und verschiedener Auswertungen
  • Lötkolben – zum Tausch elektrisch und mechanisch defekter Bauteile
  • Messgerät – zur Fehleranalyse – Multimeter und Oszilloskop

Mein typischer Arbeitstag:

Bevor unsere Produkte das Haus verlassen, werden sie diversen Überprüfungen unterzogen. Sobald eine elektronische Baugruppe dabei negativ auffällt, komme ich zum Einsatz. Nach Auswertung des Fehlerprotokolls widme ich mich der Reparatur des Produkts. Mittels Schaltplänen, Datenblättern, Messgeräten und dem nötigen Testequipment setze ich alles daran, den Fehler zu beheben, um gegebenenfalls Verbesserungspotential aufzuzeigen.

An meinem Beruf fasziniert mich, dass…

… ich meine logisch-analytische Denkweise und Fingerfertigkeit vereinen kann. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Elektrotechnik wird mein Wissensstand stetig erweitert, was für mich von großer Bedeutung ist … meine Entwicklungsarbeit innovativ ist und die Produkte energiesparend und effizient sind.

Diese Charaktereigenschaften braucht man in meinem Beruf unbedingt:

Wer komplexe Systeme durchschauen und aus Schaltplänen schlau werden will, benötigt technisches und logisches Denkvermögen. Und es ist wichtig geduldig und hartnäckig zu sein, um ein Problem zu beheben. Handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Interesse an Physik und Mathematik sind weitere Kriterien, die das Eigenschaftsprofil abrunden.

Meine Ausbildung:

Nach der Pflichtschule habe ich eine Ausbildung als Einrichtungsberaterin abgeschlossen. Im Zuge dessen habe ich eine Führungs- und Verkaufsakademie besucht. Nach 7-jähriger Tätigkeit im Verkauf beschloss ich, eine zweite Lehre als Elektronikerin zu absolvieren.

Mein liebstes Fach in der Schule:

Geometrisches Zeichnen und Physik.

Mein Berufswunsch als Kind/Teenager:

Als Teenager wusste ich genaugenommen nicht wirklich, welche Tätigkeiten ich mein restliches Leben ausführen will.

Was würde ich meinem jungen „ich“ raten:

Generell rate ich jungen Menschen die berufspraktischen Tage, die in den Schulen angeboten werden, sinnvoll zu nutzen, um herauszufinden, welche Aufgaben einem Freude bereiten.