In unterschiedlichsten Positionen sind Menschen gefragt, die sich auf die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten in der ganzen Welt einstellen können.
Dazu braucht es Offenheit, Neugier und Lernbereitschaft, aber auch besondere Kenntnisse, welche die klassischen kaufmännischen Ausbildungen wie Logistik, Einkauf, Verkauf und Projektmanagement ergänzen.
Dies sind zum einen Fremdsprachenkenntnisse: Englisch als internationale Basissprache sollte selbstverständlich sein, dazu kommen Spanisch, Russisch, Chinesisch und viele weitere Sprachen. Da niemand von der Schule weg mehrere Fremdsprachen beherrscht ist es in erster Linie wichtig zu wissen, wie man Sprachen lernt.
Ebenfalls gefragt sind Kenntnisse in internationalen Rechtssystemen und Interkulturalität – also das Wissen und die Bereitschaft, sich auf die Gepflogenheiten anderer Kulturen einzustellen. Damit Unternehmen in der globalen Wirtschaft erfolgreich sein können, müssen sie Produkte und Leistungen entwickeln, die sich international durchsetzen können, etwa weil sie ökologischer, nachhaltiger, günstiger oder technisch leistungsfähiger sind. Dazu braucht es Mitarbeiter:innen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, IT-Technik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Telematik etc., die technisches Fachwissen und Kreativität mitbringen. Da auch hier oftmals in internationalen Teams gearbeitet wird, sind auch in diesen Bereichen Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich.