Oberflächentechnikerinnen und Oberflächentechniker behandeln metallische und nichtmetallische Oberflächen mittels Polieren, Beschichten, Schleifen, Strahlen und anderer Techniken. So verbessern sie die Materialeigenschaften, verschönern die Oberflächen und machen sie widerstandsfähiger.
Was machen Oberflächentechniker/-innen?
Was du lernst
- Du kennst dich mit verschiedensten Werkstoffen aus und weißt um ihre Eigenheiten, wenn man ihre Oberflächen verschönern oder widerstandsfähiger machen will.
- Du bearbeitest Oberflächen von Präzisionsteilen mit viel Gefühl per Hand oder mit Maschinen mit verschiedensten Techniken, wie zum Beispiel mit Feinentgraten, Schleifen, Gleitschleifen, Strahlen, mechanischem Polieren, industrieller Bauteilreinigung, Beizen und Elektropolieren.
- Du vernickelst, vergoldest, verzinkst Metallteile (Techniken der elektrochemischen Oberflächenbeschichtung) bei einem Partnerbetrieb von Anton Paar.
- Du lackierst Oberflächen von Blechteilen bei unserem Tochterunternehmen Anton Paar ShapeTec in Wundschuh.
- Du steuerst und bedienst verschiedene Maschinen und Anlagen sowie Werkzeuge und Geräte, die du für die Oberflächenbehandlung benötigst.
- Du kennst dich mit chemischen Stoffen, wie zum Beispiel Säuren und Laugen, aus.
- Du liest und interpretierst technische Unterlagen (Zeichnungen, Normen und Anweisungen, Arbeitspläne, Stücklisten).
- Du kennst die Abläufe von Fertigungsprozessen und planst solche.
- Du wirst Expertin bzw. Experte in deinem Fach und mit deinem Können und Wissen erfüllst du die hohen Anforderungen an Präzision sowie an die einwandfreie Optik und den Schutz von Oberflächen.
Was du mitbringen sollst
- Handwerkliches Geschick
- Freude an der Chemie
- Genauigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Gewissenhaftigkeit
- Ausdauer
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten (Gerüche, Gase etc.)
Lehrzeit & Berufsschule
- 3,5 Jahre bei der Anton Paar GmbH in Graz
- Berufsschule in Ferlach (Kärnten)
Informationen zum Kollektivvertrag
Kollektivvertrag für Lehrlinge:
Arbeiterin/Arbeiter: Deine Lehrlingsentschädigung beträgt laut Kollektivvertrag für Metallgewerbe:
1. Lehrjahr: EUR 932,00
2. Lehrjahr: EUR 1.085,00
3. Lehrjahr: EUR 1.410,00
4. Lehrjahr: EUR 1.886,00
Ansprechperson
Jessica Magg
Anton-Paar Straße 20
8054 Graz
0316 257 3445
jessica.magg@anton-paar.com
Jetzt bewerben
Weitere Lehrstellen
Anton Paar GmbH
Talentierte, neugierige und begeisterte Menschen, die herausragende Hightech-Produkte entwickeln und herstellen. Great people – great instruments: Das beschreibt kurz die Firma Anton Paar. Was wir genau machen? Wir haben Ideen für Messgeräte und Analysesysteme, die sehr präzise messen. Wir produzieren diese Messgeräte und verkaufen sie weltweit.
Und was hat das mit den Lehrlingen zu tun? Die Messgeräte von Anton Paar tragen deine Mitarbeit in sich. Denn als Lehrling bist du vom ersten Tag an vollwertig in den Produktionsprozess eingebunden. Wir begleiten dich in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf dem Weg zum Profi. Als Fachexpertin bzw. Fachexperte trägst du dazu bei, dass Anton Paar auch morgen zur Weltspitze auf dem Messtechnikmarkt gehören wird.
Neugierig geworden?