Volle Energie für die Ausbildung

Der neue E-Campus der Energie Steiermark ist eines der modernsten Aus- und Weiterbildungszentren im Bereich Erneuerbare Energie und die größte Qualifizierungsoffensive in der Geschichte des Unternehmens. Insgesamt wurden 10 Millionen Euro investiert und Ausstattung für die Ausbildung im Wert von 1,8 Millionen angeschafft.

Auf 4.000 Quadratmetern Gesamtfläche finden seit der Eröffnung 2020 jährlich 1.000 Seminare, Kurse und Qualifizierungsmaßnahmen für 2.200 Mitarbeiter:innen statt. Insbesondere die neuen Technologien im Bereich Photovoltaik, Speicher, Smart Home, E-Mobility, KI und Smart Meter werden immer wichtiger – gerade in diesen Bereichen bedarf es laufender Weiterbildung.

Wichtig war dem Grazer Architekten Markus Pernthaler neben einer nachhaltigen Bauweise auch die zukunftsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Darum wurden modernste Seminarräume, Werkstätten und Kreativzonen eingerichtet. Innovative Top-Coaches bieten vor Ort individuelle Trainings und Workshops, ein Betriebsrestaurant rundet das Angebot ab. Im Jahr 2022 wurde das an den E-Campus anschließende Technik- und Service-Center der Energie Steiermark fertiggestellt und bezogen.

E-Campus der Energie Steiermark, Foto: Energie Steiermark

Die Energie Steiermark hat seit 1956 mehr als 1.200 junge Menschen im Rahmen einer Lehre ausgebildet, seit 2002 ist das Unternehmen „staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Derzeit befinden sich 118 Jugendliche in der Ausbildung zum Green Energy Profi – sie werden zu Expert:innen im Bereich Erzeugung erneuerbarer Energie, Betrieb von Energienetzen mit einem besonderen Fokus auf zukunftsweisende Themen wie Digitalisierung, Smart Meter, E-Mobilität, KI, etc. Ein wichtiger Teil ist auch der Weg von fossilen Energieträgern zur Erneuerbaren Energie, wo der sichere Netzbetrieb im Bereich Strom und Gas sowie die Fernwärmeversorgung und die Sektorenkopplung Tätigkeitsbereiche der Lehrlinge darstellen.

Besonderer Wert wird daraufgelegt, junge Frauen für eine technische Ausbildung zu begeistern. In der Lehrwerkstätte ist mit Marlies Berger  eine  Ausbildnerin tätig, die selbst eine Lehre bei der Energie Steiermark absolviert hat. Auch nach der Lehre stehen die Türen offen, sich weiterzubilden zum Beispiel im Rahmen einer Meisterausbildung, Matura oder eines berufsbegleitenden Studiums sowie durch interne Qualifizierungsmaßnahmen.

Wir haben mit einer Ausbildnerin und einem Lehrling der Energie Steiermark gesprochen:

Marlies Berger, Foto: Energie Steiermark

Die Ausbildnerin Marlies Berger ist seit 2015 im Unternehmen und hat die Lehre Elektrotechnik absolviert; seit 2021 ist sie Lehrlingsausbilderin für Elektrotechnik.

Future: Was macht den E-Campus der Energie Steiermark aus Ihrer Sicht zu einem besonders zukunftsorientierten Ausbildungszentrum?

Berger: Bei stetigen Neuerungen ist es wichtig auf dem neuesten Stand zu bleiben, wir kombinieren Bewährtes mit der neuesten Technik, um den Lehrlingen alle Fertigkeiten mitzugeben, die sie für ihre Berufspraxis brauchen.

Future: Wie gelingt es Ihnen, Theorie und Praxis in der Ausbildung zu verbinden – und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Unternehmen?

Berger: Bei uns in der Lehrwerkstatt erlangen die Lehrlinge das benötigte Basiswissen, theoretisch und praktisch. Direkt in den Abteilungen wird die Praxis im technischen Betrieb vermittelt. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und machen aus unseren Lehrlingen zukunftsfitte Fachkräfte.

Future: Welche Fähigkeiten und Werte möchten Sie Ihren Lehrlingen mitgeben, um sie optimal auf die Anforderungen der Energiezukunft vorzubereiten?

Berger: Uns ist es wichtig,  neben den fachlichen auch die sozialen Kompetenzen junger Leute zu stärken, damit sie sich erfolgreich in unsere Teams einbringen und Herausforderungen lösungsorientiert meistern.

Es ist wichtig zu wissen, wie man nachhaltig mit den Energieressourcen umgeht, die uns zur Verfügung stehen und dabei auf Effizienz und Regionalität zu achten.

Lehrling Annalena Feiel, Foto: Energie Steiermark

Lehrling Annalena Feiel hat in der Zeit vom 1. September 2022 bis Juli 2025 in der Energie Steiermark die Lehre zur Bürokauffrau absolviert.

Future: Was hat dich dazu bewegt, deine Ausbildung im E-Campus der Energie Steiermark zu starten – und wie erlebst du den Alltag hier?

Feiel: Meine Motivation, hier eine Lehre zu beginnen, war, dass einfach alle meine Vorstellungen von einer Bürokauflehre erfüllt wurden. Der E-Campus hat mir von Anfang an ein gutes Umfeld und einen tollen Arbeitsplatz geboten. Die Leute hier sind ehrgeizig und wollen den Lehrlingen wirklich etwas beibringen. Der Alltag am E-Campus verläuft reibungslos und es hat sich mit der Zeit eine gewisse Routine eingespielt, die mir Sicherheit gibt. Und wenn doch mal etwas nicht so läuft, weiß ich, dass ich mich jederzeit an meine Kolleg:innen wenden kann, die immer versuchen, mir bestmöglich zu helfen.

Future: Welche Lernmethoden oder technischen Möglichkeiten findest du besonders spannend oder hilfreich im E-Campus?

Feiel: Spezielle Lernmethoden habe ich zwar nicht, aber ich habe meine Leidenschaft für OneNote entdeckt. Dieses Tool hat mir schon oft aus der Patsche geholfen, weil ich meine Mitschriften jederzeit griffbereit habe. Besonders spannend war auch das „Copilot“-Projekt – ein KI-Tool, das bei uns neu in der Firma getestet wurde. Dadurch konnte ich viele Erfahrungen mit KI sammeln, die ich jetzt auch in meinem Arbeitsalltag nutze.

Future: Wie hat dich die Ausbildung bisher persönlich und fachlich verändert – und wo siehst du dich in der Zukunft im Unternehmen?

Feiel: Meiner Meinung nach bin ich persönlich enorm gewachsen. Ich kann heute viel besser mit fremden Menschen umgehen und habe keine Scheu mehr, auf sie zuzugehen und mit ihnen zu sprechen. Der Wechsel von der Schule ins Arbeitsleben war schon ein großer Umstieg – in der Schule wurde einem vieles abgenommen, jetzt muss ich mich selbst um meine Angelegenheiten kümmern. Dadurch habe ich viel Verantwortungsbewusstsein gewonnen. Fachlich konnte ich mich immer wieder neu beweisen und viele neue Dinge ausprobieren. In meinem Beruf lerne ich ständig Tricks, wie ich meinen Arbeitsalltag einfacher und gleichzeitig innovativer gestalten kann.

Energie Steiermark AG
Leonhardgürtel 10
8010 Graz

Infos: www.e-steiermark.com/karriere

Lehrberufe bei der Energie Steiermark

  • Elektrotechnik (Elektro- und Gebäudetechnik)
  • Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik)
  • Elektrotechnik und bautechnisches Zeichnen (Doppelberuf) ▪
  • Bürokauffrau/-mann
  • Fernwärmetechniker:in

Mehr zum Thema Aktuelle Ausgabe, News, Technologie, Umwelt x Energie, Unternehmen