Produkte aus dem Hause MACO gestalten seit über 70 Jahren die Dreh- und Angelpunkte des Alltags so reibungslos wie möglich: Die Qualitätsbeschläge halten Fenster und Türen in den Angeln, lassen sie öffnen, kippen und schließen. Sie sorgen außerdem dafür, dass die Wärme drinnen und der Lärm sowie ungebetene Gäste draußen bleiben.
Völlig unbemerkt gehören sie damit zu den meistgenutzten Produkten des täglichen Lebens. So entstehen hilfreiche Innovationen wie Schiebetüren, die sich trotz riesiger Ausmaße und hohem Gewicht mühelos aufschieben lassen, Balkontüren, die barrierefrei passiert werden können, oder smarte Haustüren, die komplett schlüssellos funktionieren.
MACO setzt seit vielen Jahren auf eine starke Lehrlingsausbildung am Standort Trieben. Bereits mehr als 350 Lehrlinge haben hier erfolgreich ihre Karriere gestartet – aktuell werden knapp 40 Jugendliche in vorwiegend technischen Berufen ausgebildet.
Das Ausbildungsangebot reicht von Betriebslogistikkaufmann/-frau über Abwasser- und Elektrotechnik bis hin zu IT-Systemtechnik, Mechatronik, Metall- und Oberflächentechnik. Auch spezialisierte Bereiche wie Konstruktion, Lackiertechnik oder Prozesstechnik stehen zur Wahl.
Neben der fachlichen Ausbildung legt das Unternehmen großen Wert auf zusätzliche Unterstützung und persönliche Entwicklung. Lehrlinge profitieren von Mathematik-Nachhilfe, gratis Jause, attraktiven Prämien sowie von der Möglichkeit, eine „Lehre mit Matura“ zu absolvieren. Ein besonderes Highlight ist die hauseigene Lehrlingsakademie: Jedes Lehrjahr besuchen die Jugendlichen mehrtägige Seminare, die ihre Teamfähigkeit und Persönlichkeit stärken. Abgerundet wird das Angebot durch gemeinsame Ausflüge und Wandertage.

Wir haben mit Tobias Halsmair, dem Leiter der Lehrlingsausbildung und mit Sonja Tadler – sie hat 2014 die Lehre zur Oberflächentechnikerin bei der Firma MACO begonnen und ist seit 2023 Gruppenleiterin der Verzinkungstechnik – gesprochen.
Future: Was zeichnet die Ausbildung bei MACO besonders aus – und wie vermitteln Sie jungen Menschen die Bedeutung von Oberflächentechnik in einem Hightech-Industriebetrieb?
Halsmair: Die Ausbildung bei MACO zeichnet sich durch eine praxisorientierte Herangehensweise und die enge Integration der Lehrlinge in den Arbeitsalltag eines Industriebetriebs aus. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen nicht nur fundiertes technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Oberflächentechnik in modernen Produktionsprozessen zu entwickeln. Wir zeigen den Lehrlinge, wie sie durch innovative Beschichtungstechniken und Materialien die Leistung und Haltbarkeit von Produkten verbessern können.
Dabei setzen wir auf eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen. Lehrlinge haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, um zu verstehen, wie ihre Arbeit direkt zu den Produkten beiträgt, die auf den Markt kommen.
Future: Welche Technologien oder Ausbildungsmethoden kommen bei Ihnen zum Einsatz, um die Lehrlinge optimal auf die Zukunft der Industrie vorzubereiten?
Halsmair: Bei MACO setzen wir auf modernste Technologien und Ausbildungsansätze, um unsere Lehrlinge auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Darüber hinaus fördern wir das eigenverantwortliche Arbeiten und Problemlösen durch praxisnahe Arbeit, bei der die Lehrlinge an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Diese Methodik hilft ihnen, nicht nur technische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Kreativität zu stärken. Wir integrieren auch moderne Lernformate wie E-Learning und virtuelle Schulungen, dazu hat MACO eigens eine Onlinelernplattform namens MACOversity ins Leben gerufen, um eine flexible und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

Future: Wie wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und die frühe Einbindung der Lehrlinge in reale Projekte?
Halsmair: Die enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und die frühzeitige Einbindung der Lehrlinge in reale Projekte ist für uns von entscheidender Bedeutung. Wir glauben, dass die praxisnahe Ausbildung den größten Mehrwert bietet, da die Lehrlinge so die Möglichkeit haben, ihr Wissen sofort anzuwenden und zu vertiefen. Durch die Arbeit an konkreten Aufgaben lernen sie nicht nur die technischen Aspekte ihrer Ausbildung, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Problemlösungsstrategien und Kommunikation im Team.
Diese enge Zusammenarbeit die Identifikation mit dem Unternehmen, da die Lehrlinge sehen, wie sie aktiv etwas zum Erfolg beitragen können. Das wiederum motiviert sie und zeigt ihnen die Relevanz ihrer Ausbildung im täglichen Arbeitsalltag. Indem wir die Lehrlinge früh einbinden, tragen wir auch dazu bei, dass sie schneller selbstständig arbeiten können und gut auf die Herausforderungen der Industrie vorbereitet sind.
Future: MACO ist bekannt für sein Know-how in der Oberflächentechnik. Was macht diesen Bereich so entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Produkte?
Tadler: Die Oberflächenbehandlung schützt nicht nur vor äußeren Einflüssen wie Korrosion, Abrieb oder UV-Strahlung, sondern trägt auch dazu bei, die Haltbarkeit der Materialien deutlich zu verlängern. Darüber hinaus kann sie die ästhetische Erscheinung und die Griffigkeit von Produkten verbessern, was in vielen Firmen, wie zum Beispiel bei MACO von Bedeutung ist.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Verwendung von speziellen Beschichtungen, die die Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität erhöhen. Dies gewährleistet, dass unsere Produkte auch unter extremen Umweltbedingungen zuverlässig und optisch ansprechend bleiben – was die Lebensdauer erheblich verlängert und die Wartungskosten reduziert.
Future: Können Sie uns ein besonderes Produkt oder eine technologische Innovation vorstellen, die MACO im Bereich Oberflächenbehandlung entwickelt hat?
Tadler: Ein herausragendes Beispiel für technologische Innovation bei MACO ist die speziell entwickelte MACO-Tricoat-EVO-Beschichtung. Diese Hightech-Oberfläche schützt Fenster- und Türbeschläge zuverlässig vor Korrosion, Verschleiß und extremen Umwelteinflüssen. Sie sorgt für langlebige Funktionalität, eine hochwertige Optik und reduziert den Wartungsaufwand erheblich – wirtschaftlich und ökologisch ein klarer Vorteil.
Ein weiteres Highlight ist die eigens entwickelte Nanobeschichtung, diese wurde für höchste Beanspruchung entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein Produkt, das durch seine tribologische Wirkung und selbstheilenden Effekt hervorsticht.Tribologische Wirkung bedeutet, wie zwei Flächen aneinander „gleiten“ oder „reiben“.
Zum Beispiel: Wenn man ein Fenster öffnet, bewegen sich Metalle aneinander. Mit speziellen Beschichtungen oder Schmierstoffen rutscht das viel leichter – das nennt man eine gute tribologische Wirkung.
Future: Wie entwickeln sich Technologien in der Oberflächentechnik weiter – und welchen Beitrag leistet MACO zur nachhaltigen Gestaltung dieser Prozesse?
Tadler: Die Oberflächentechnik entwickelt sich zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Technologien wie umweltfreundlichere Beschichtungen, die ohne giftige Chemikalien auskommen, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch die Verwendung von recycelbaren Materialien und die Reduktion von Abfall in den Produktionsprozessen spielen eine immer wichtigere Rolle.
MACO hat sich in diesem Bereich klar positioniert und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um nachhaltige Lösungen zu schaffen. Darüber hinaus entwickeln wir immer effizientere Energie- und Materialnutzungsprozesse in der Produktion, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig höchste Produktqualität zu gewährleisten.
Wir arbeiten zudem eng mit unseren Partnern und Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass die von uns verwendeten Materialien nachhaltig beschafft werden und dass unsere Produktionsmethoden den neuesten Umweltstandards entsprechen.

MACO PRODUKTIONS GmbH
Standort Trieben
Industriestraße 1
8784 Trieben
Lehrberufen bei MACO in Trieben
- Betriebslogistikkaufmann/-frau
- Abwassertechnik
- Elektrotechnik
- IT-Systemtechnik
- Konstruktion (Werkzeugbautechnik)
- Lackiertechnik
- Mechatronik
- Metalltechnik (Maschinenbautechnik)
- Metalltechnik (Werkzeugbau- und Konstruktionstechnik)
- Oberflächentechnik
- Prozesstechnik