Die Pankl AG ist eine Österreichische Beteiligungsgesellschaft und beschäftigt weltweit 4.215 Mitarbeiter:innen, davon 1.600 in Österreich.
Pankl Racing Systems ist Teil der Pankl AG und entwickelt und produziert Spitzentechnik für High Performance Fahrzeuge, Rennsport und sogar für die Luftfahrt – und zählt weltweit zu den Besten. Der Betrieb ist in den letzten Jahren nicht nur enorm gewachsen, sondern hat auch immer mehr Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet. Darum wurde mit Anfang 2025 ein hochmodernes, neues Gebäude in Kapfenberg eröffnet, das ausschließlich der konzernweiten Aus- und Weiterbildung dient: die Pankl Academy. Wir haben dazu mit Bernd Kögler, dem Leiter der technischen Lehrlingsausbildung und mit der Lehrlingsausbilderin Melanie Schaffer (sie bildet Lehrlinge im Bereich Metall- und Zerspanungstechnik aus) gesprochen.
Future: Was war die Motivation hinter dem Bau der Pankl Academy und wie unterscheidet sie sich von klassischen Ausbildungsmodellen?
Kögler: Steigende Lehrlingszahlen, die unsere Lehrlingswerkstatt in Bruck an der Mur ans Limit gebracht haben, aber auch der Bedarf nach einem Ort für kontinuierliche Aus- und Weiterbildung für alle Pankl-Mitarbeiter:innen waren die Motivation für den Bau der Academy. Die Pankl Academy bietet nun Platz und die Infrastruktur nicht nur für die Lehre, sondern für das lebenslange Lernen. Im September 2025 starten wir mit 37 Nachwuchstalenten und einem modernen Ausbildungskonzept, das neben der Vermittlung von Fachwissen auch viele Schwerpunkte im Bereich des methodischen Arbeitens, der sozialen Bildung und dem Aufbau von digitaler Kompetenz setzt.
Future: Welche Rolle spielt die Pankl Academy für die langfristige Fachkräfteentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens?
Kögler: Pankl ist Weltmarktführer in den Bereichen Motorsport, High-End-Automobil und Luftfahrt. Um weiterhin an der Spitze mitzufahren, sind wir stetig auf der Suche nach jungen Talenten, die gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu prägen.
Wir geben unseren Fachkräften bereits ab dem ersten Tag in der Lehre unsere Pankl Mentalität „High Tech, High Speed, High Quality“ mit auf den Weg und begleiten sie anschließend mit unseren Entwicklungsprogrammen nach der abgeschlossenen Lehre.

Future: Wie wird in der Pankl Academy sichergestellt, dass Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bestmöglich auf die Industrie der Zukunft vorbereitet werden?
Kögler: Unsere Lehrlinge bleiben im 1. Lehrjahr ab diesem September nur mehr in der Lehrwerkstätte und in der Berufsschule. In diesem ersten Jahr haben wir genügend Zeit, um neben der fachlichen Grundausbildung Themen wie methodisches Arbeiten, die digitale Kompetenz und das Andocken an die Pankl Kultur zu erlernen und zur Genüge auszuprobieren. Dazu arbeiten sie im Team an gemeinsamen Projekten, bekommen wöchentliche Impulse zu unterschiedlichen Themen, machen gemeinsam Sport und unterstützen einander beim gemeinsamen Lernen. Ab dem 2. Lehrjahr verbringen unsere Nachwuchstalente zusätzlich Zeit im Betrieb, wo sie an realen Produkten und Maschinen unsere Produkte, spezifische Qualitätsansprüche und Spezialprozesse besser kennenlernen.
Wichtig ist uns, dass wir motivierte, engagierte und teamfähige Nachwuchstalente ausbilden, die nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehre begeisterte Pankl-Mitarbeiter bleiben, die mit uns die Leidenschaft für das Gewinnen teilen.

Future: Was bedeutet es für Sie persönlich, junge Menschen im Rahmen der Pankl Academy ausbilden zu dürfen – und was motiviert Sie in Ihrer Rolle?
Schaffer: Ich habe selbst die Lehre zur Zerspanungstechnikerin bei Pankl absolviert und wollte auch schon immer Teil des Ausbildungsteams werden.
Umso mehr bin ich stolz, dass ich schon jetzt – ich bin erst 21 – so weit gekommen bin und das Vertrauen bei Pankl genieße, Lehrlinge ausbilden zu dürfen. Mir wird sehr viel Freiheit in meiner Arbeit gelassen, wie ich an die Ausbildung der Lehrlinge herangehe.
Besonders motivierend empfinde ich den Umgang mit wissbegierigen jungen Menschen und Erfolge, auch wenn sie noch so klein sind.
Future: Wie erleben Sie die Entwicklung Ihrer Lehrlinge – gibt es besondere Momente oder Fortschritte, die Sie beeindrucken?
Schaffer: Mit zunehmender Lehrzeit werden sie selbstbewusster, verantwortungsbewusster und beginnen nach und nach Dinge selbst auszuprobieren (wenn man sie lässt). Wenn sie im 2. und 3. Lehrjahr wieder aus dem Betrieb in die Lehrwerkstätte kommen, sind sie dann oft richtig reif und erwachsen geworden.
Future: Welche Chancen sehen Sie für Mädchen und junge Frauen in technischen Berufen – und welche Rolle spielt dabei eine Ausbildung bei Pankl?
Schaffer: Wir bilden aktuell zirka 25 Prozent Frauen in technischen Berufen aus – sie sind für feinmotorische Tätigkeiten sehr talentiert und haben, gleich wie die Burschen, damit sehr gute Chancen auf erfüllende Jobs bei Pankl. Unsere Mädels werden in ihrer Rolle gestärkt und gefördert – das hat auch damit zu tun, dass zwei von sieben Ausbilder:innen bei Pankl auch weiblich sind. Wir Ausbilderinnen sind den Mädchen ein Vorbild und sie erkennen, dass es sehr gute Karrierechancen bei Pankl gibt – insbesondere für Facharbeiterinnen.

Pankl Academy
High-Tech-Park West 1
8605 Kapfenberg
Lehrberufe bei Pankl:
- Zerspanungstechnik/Metalltechnik
- Mechatronik
- Betriebslogistik
- Bürokauffrau/Bürokaufmann
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Maschinenbautechnik
- Elektrotechnik
- Werkstofftechnik
- Applikationsentwicklung/Coding
- Koch/Köchin
- Lackiertechnik